Auch in Zeiten nach der Corona-Krise:
Zu Hause lernen mit Lernpostern!
Lernposter bieten einen Überblick über einen bestimmten Lernstoff und fördern so das Lernen zu Hause. Außerdem motiviert ein Lernplakat an einem häufig aufgesuchten Ort allein durch seine Präsenz, Neues zu einem Stoffgebiet zu lernen oder zu vertiefen. Unterstützt wird das Lernen durch die Einteilung der Vokabeln und anderen Inhalte in sinnvolle Kategorien. Diese Poster sind eine gute Möglichkeit, die Sprachkenntnisse oder die Mathematikkentnisse zu fördern.
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Lernposter bei Schülerinnen und Schülern die Schulleistungen signifikant verbessern.
Die Linguistin Helga Kotthoff (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) forschte über die Kommunikation zwischen Eltern und LehrerInnen und fand in den Gesprächsaufnahmen, dass es fast nur Mütter sind, die die Gespräche mit Lehrerinnen und Lehrern führen. „Mütter erzählen mit einem unglaublichen Detailreichtum, was mit den Kindern zu Hause verhandelt wird, und es zeigt sich, dass Mütter sehr stark eine Identität der Co-Lehrerin haben – und sie sind auch Co-Lehrerinnen! Die Pädagogin Heidi Schrott (gemeint ist die pensionierte AHS-Direktorin Heidi Schrodt und hat 2014 das Buch „Sehr gut oder Nicht genügend – Schule und Migration in Österreich“ veröffentlicht; W.S.) hat mir bestätigt, dass unsere Schulsysteme, das deutsche genauso wie das österreichische, voll mit dem Einsatz der Eltern, im Klartext der Mütter, rechnen. Das ist ein halbbewusstes Wissen: Die Mütter wissen, dass sie in der Schule diese Identität zum Anschlag bringen müssen. Migrierte Mütter machen das hingegen nicht, erstens weil sie nicht immer die Deutschkenntnisse haben und zweitens weil sie diese schulischen Realitäten gar nicht so durchschauen können. (…) Es gibt zu dieser Gesprächsform im deutschsprachigen Raum kaum Literatur, und sie ist völlig unerforscht. In anderen Ländern mit anderen Schulsystemen gibt es diese Co-Lehrerinnen-Identität viel weniger, z. B. in Frankreich, wo die Schule erst um fünf endet. Bei uns haben die Kinder zum Beispiel die Hausaufgabe, eine Powerpoint-Präsentation zu machen, was in der Schule nicht vorbereitet wurde. Und dann setzen sich die akademischen Eltern hin und machen das mit ihnen. Doch was machen die Eltern, die selbst noch nie eine Powerpoint-Präsentation gemacht haben? Die Schule spiegelt diese Seite von sich selber. Es gibt eine Verbindung von Mikro und Makro: Wir wissen aus der soziologischen Makroebene, dass sich in den deutschsprachigen Gesellschaften die Herkunft im Bildungssystem extrem durchschlägt. Kinder aus gebildeten Haushalten kommen hochprozentig ans Gymnasium, die anderen nicht. Und diese Identitäten führen die Mütter auf der Mikroebene vor. (…) Bis vor kurzem waren in Deutschland die Empfehlungen der Lehrer und Lehrerinnen für den weiterführenden Schulweg noch bindend. Und in meinen Interviews mit Lehrpersonen sagen diese: Ja klar, wenn die Mutter Akademikerin ist, dann bringt die ihre Tochter schon durchs Gymnasium. Heidi Schrott (sic; s. o.) macht in ihrem Buch Sehr gut oder Nicht genügend? Schule und Migration in Österreich klar, dass etwa auch türkischstämmige Eltern sehr bildungsorientiert sind, aber sie trauen sich oft nicht in die Schule und zu den Elternsprechtagen. Sie wissen oft nicht, wie sie sich verhalten sollen, und sprechen womöglich gebrochenes Deutsch. Und sie haben auch dieses implizite Wissen über ihre Rolle nicht. In der Türkei gibt es etwa dieses Sichverlassen darauf, dass das Elternhaus ausgleichend wirken muss, nicht. Das Sichverlassen auf die Schule ist viel stärker.“
Siehe dazu Was Schulen von Eltern erwarten …
Wird die individuell erforderliche Schlafdauer mit dem Nachtschlaf
nicht erreicht, etwa durch Schlafstörungen, spätes Hinlegen oder frühes
Wecken, kann durch einen Mittagsschlaf die Gesamtschlafdauer dennoch
erreicht werden. Ein Mittagsschlaf wirkt sich positiv auf das
deklarative Gedächtnis, wobei insbesondere jene Kinder profitieren, die
regelmäßig mittags schlafen, denn der zusätzliche Schlaf kann ihnen
helfen, das am Vormittag Gelernte im Gedächtnis zu speichern und später
wieder abzurufen.
Vor allem Kinder mit einem späten zirkadianen Typ können von einem
Mittagsschlaf profitieren, wobei dieser Abendtypussich sich bei einem
Zehnter der Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren findet, die deutlich
spätere Zubettgeh- und Einschlafzeiten haben. Die Zeit, zu der sie
vollständig wach sind, ist ebenfalls deutlich später, d. h., sie
brauchen signifikant länger zum Einschlafen und zum vollständigen
Wachwerden. Durch den Mittagsschlaf können diese Kinder die
erforderliche Gesamtschlafdauer erreichen.
Allerdings kann der Mittagsschlaf auch unerwünschte Effekte haben, wobei
die Dauer des Mittagsschlafs mit einer späteren Zubettgehzeit, einer
längeren Einschlaflatenz und einer geringeren nächtlichen Schlafdauer
einhergeht. Kinder, die in diesem Alter einen längeren Mittagsschlaf (60
Minuten und mehr) machen, haben signifikant mehr Einschlafprobleme,
haben häufiger das Gefühl nicht ausreichend Nachtschlaf zu bekommen und
zeigen eine schlechtere Stimmung beim Aufstehen am Morgen. Dies weist
darauf hin, dass der Mittagsschlaf in diesem Fall nicht die Folge eines
verkürzten Schlafes, sondern die Ursache für die nachfolgenden
Schlafprobleme ist. Ein weiterer unerwünschter Effekt des
Mittagsschlafes ist die mögliche Schlaftrunkenheit, also das Gefühl nach
dem Schlaf nicht vollständig wach und weniger leistungsfähig zu sein.
Dieses Gefühl wird meist durch das Aufwachen aus dem Tiefschlaf bedingt.
Diese Problematik liegt vermutlich daran, dass sich der Mittagsschlaf
qualitativ vom Nachtschlaf unterscheidet, denn im Mittagsschlaf tritt
deutlich weniger bzw. kaum REM-Schlaf auf. Das Vermögen, während des
Tages ihre Konzentration ohne Mittagsschlaf aufrecht zu erhalten,
entwickelt sich bei einigen Kindern früher und bei anderen Kindern
später, so dass eine Beendigung des Mittagsschlafes einen Meilenstein in
der Entwicklung des Kindes bedeutet. Zeichen, dass ein Kind keinen
Mittagsschlaf mehr braucht, sind fehlendes oder stark verspätetes
Einschlafen bei adäquater Gelegenheit zum Mittagsschlaf, keine Müdigkeit
oder Verhaltensauffälligkeiten, wenn sie keinen Mittagsschlaf hatten.
Literatur
Kurdziel, L., Duclos, K., & Spencer, R. M. (2013). Sleep spindles in
midday naps enhance learning in preschool children. Proceedings of the
National Academy of Sciences of the United States of America, 110,
17267–17272.
Tipps für ausgeschlafene Taferlklassler. OÖN vom 1. September 2012.
Schulsystem rechnet mit Einsatz der Eltern. Standard Interview am 11. November 2015.
: : : >> Zurück zur vorigen Seite << : : :
Diese Seite ist Bestandteil von www.lerntipp.at | Impressum
Diese Lerntipps richtig zitieren
Kontakt